DER KELTISCHE RINGWALL

Posted on

Der keltische Ringwall von Otzenhausen ist ein beeindruckendes Relikt aus alten Zeiten. Die auch als „Hunnenring“ bekannte Festungsanlage liegt im saarländischen Nonnweiler im Landkreis St. Wendel auf dem Dollberg und soll dem treverischen Fürsten Indutiomarus gehört haben. Der geheimnisvolle Wall gehört zu den größten Verteidigungsanlagen der Kelten in Europa. Der Ringwall wurde dabei schon im ersten Jahrhundert v. Chr. im Gallischen Krieg errichtet, wobei es während des 4. Jahrhunderts v. Chr. schon die Burganlage gab. Jedoch ergab sich die Verteidigungsanlage kampflos bereits 50 v. Chr. im gleichnamigen Krieg gegen die Römer. So war die Anlage dann auch nicht mehr bewohnt und wurde auch nicht weiter genutzt.

Heute kann man den keltischen Wall beispielsweise über den Skulpturen-Weg Cerda & Celtoi, was Kunst und Kelten heißt, besichtigen. Dabei trifft man auf 18 Skulpturen, die von der Keltenzeit inspiriert sind und von modernen Künstlern gestaltet wurden, die aus Siedlungsgebieten der Kelten stammen. Diese sind aus Naturmaterialien gefertigt und zeigen Motive wie beispielsweise einen Runenstein oder ein Drachenei mit schlafendem Drachen. Dabei läuft man an den riesigen aufgetürmten Felsenwänden vorbei und gelangt später sogar durch eine Treppe aus gestapelten Felsen auf den Ringwall. Dort gibt es eine tolle Aussicht auf die Umgebung, wobei sich erstmals die enorme Größe erschließen lässt, die die Kelten mit Menschenhand aus Felsblöcken gefertigt haben:

Große Holzfiguren beim kleinen eingezäunten Waldteil "Arboretum Europaeum"
Große Holzfiguren beim kleinen eingezäunten Waldteil "Arboretum Europaeum"
Ausblick über die Felsen des Verteidigungswalls
Ausblick über die Felsen des Verteidigungswalls
Ausblick auf die offen liegenden Felsenteile zwischen verwitterten Bäumen
Ausblick auf die offen liegenden Felsenteile zwischen verwitterten Bäumen
Felsen der Verteidigungsanlage der keltische Ringwall
Felsen der Verteidigungsanlage
Kunstwerk des Skulpturenweges Cerda & Celtoi "Ne reveilles pas le dragon qui dort" von Künstler Christian Fuchs. Es zeigt wie der Titel verrät ein Drachenei, in dem ein kleiner Drache schläft.
Kunstwerk des Skulpturenweges Cerda & Celtoi "Ne reveilles pas le dragon qui dort" von Künstler Christian Fuchs. Es zeigt wie der Titel verrät ein Drachenei, in dem ein kleiner Drache schläft.
Ausblick auf die Holzpfosten der Toranlage aus der Kelten-Zeit
Ausblick auf die Holzpfosten der Toranlage aus der Kelten-Zeit
Überreste des ehemaligen hölzernen Eingangs und der Toranlage der Burg bei Festungsanlage der keltische Ringwall
Überreste des ehemaligen hölzernen Eingangs und der Toranlage der Burg.
Pfosten die das einst sechs Meter breite Tor der Burg markierten am Eingang zum keltischen Ringwall
Pfosten die das einst sechs Meter breite Tor der Burg markierten am Eingang zum keltischen Ringwall
Steinerner Thron auf dem Wanderweg zum Ringwall
Steinerner Thron auf dem Wanderweg zum Ringwall
Ehemalige Versorgungsquelle der Keltenburg
Ehemalige Versorgungsquelle der Keltenburg
Große Wiese in mitten des keltischen Ringwalls bei Otzenhausen ganz oben geschützt von Bäumen und dem Wall. Sie wird auch der "Königsplatz" genannt.
Große Wiese in mitten des keltischen Ringwalls bei Otzenhausen ganz oben geschützt von Bäumen und dem Wall. Sie wird auch der "Königsplatz" genannt.
Keltische Verzierung auf einem Stein auf der großen Wiese auf der Verteidigungsanlage "der keltische Ringwall"
Keltische Verzierung auf einem Stein auf der großen Wiese
Kunstwerk des Skulpturen-Weg Cerda & Celtoi auf der großen Wiese bei der Oberburg
Kunstwerk des Skulpturen-Weg Cerda & Celtoi auf der großen Wiese bei der Oberburg
Kunstwerk, welches von den Kelten inspiriert ist auf der großen Wiese des keltischen Ringwalls
Kunstwerk, welches von den Kelten inspiriert ist auf der großen Wiese des keltischen Ringwalls
Schutzhütte neben riesigem Baum auf dem Platz der Oberburg
Schutzhütte neben riesigem Baum auf dem Platz der Oberburg
Ausblick auf den Aufstieg des Rings
Ausblick auf den Aufstieg des Rings
Felsenstufen, die auf den Wall führen
Felsenstufen, die auf den Wall führen
Steinerne Treppe über den keltischen Ringwall von Otzenhausen auf der Verteidigungsanlage "der keltische Ringwall"
Steinerne Treppe über den keltischen Ringwall von Otzenhausen
Der keltische Ringwall von Otzenhausen
Der keltische Ringwall von Otzenhausen
Ausblick über den keltischen Ringwall von Otzenhausen auf der Verteidigungsanlage "der keltische Ringwall"
Ausblick über den keltischen Ringwall von Otzenhausen
Aufgeschüttete Felsen der uralten Verteidigungsanlage der Kelten
Aufgeschüttete Felsen der uralten Verteidigungsanlage der Kelten
Felsige Stufen von außen zur ehemaligen Ringwall-Burg hinauf
Felsige Stufen von außen zur ehemaligen Ringwall-Burg hinauf
Seitenansicht der Felsentreppe des keltischen Ringwalls
Seitenansicht der Felsentreppe des keltischen Ringwalls

Der keltische Ringwall—Keltendorf

Ein weiterer Höhepunkt  in Otzenhausen am Eingangstor zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist das Keltendorf. Dieses ist auf dem Gelände unterhalb des Ringes im Rahmen des keltischen Freilicht-Museeums authentisch nachgebaut. Sehr detailliert wurden dafür verschiedenste Gebäudearten der Kelten aus Holz und Lehm nachgebaut. Hier kann man bestens nachvollziehen wie die Kelten damals gewohnt haben.

Auf jeden Fall ist der keltische Ringwall von Otzenhausen mit seinem Keltendorf ein wirklich mystischer Ort und ein tolles Ausflugsziel zugleich, welches einen in eine längst vergessene Zeit entführt und viele abwechslungsreiche, fantastische Fotomotive parat hat:

Eingang zum umzäunten Keltendorf unterhalb der Verteidigungsanlage "der keltische Ringwall"
Eingang zum umzäunten Keltendorf
Drei Häuser des Keltendorfes von Otzenhausen unterhalb der Verteidigungsanlage "keltischer Ringwall"
Drei Häuser des Keltendorfes von Otzenhausen
Aussicht aus einem Haus heraus auf das Dorf unterhalb der Verteidigungsanlage "der keltische Ringwall"
Aussicht aus einem Haus heraus auf das Dorf
Keltische Töpfereien
Keltische Töpfereien
Holzhäuser des nachgebauten Dorfes keltischer Zeit
Holzhäuser des nachgebauten Dorfes keltischer Zeit
Einblick in ein Speicherhaus, in dem Säcke aufgehängt sind
Einblick in ein Speicherhaus, in dem Säcke aufgehängt sind
Authentische Feuerstelle in der Mitte des keltischen Dorf von Otzenhausen
Authentische Feuerstelle in der Mitte des keltischen Dorf von Otzenhausen unterhalb der Verteidigungsanlage " der keltische Ringwall"
Ausblick aus einem Haus aus dem Keltendorf auf die Feuerstelle
Ausblick aus einem Haus aus dem Keltendorf auf die Feuerstelle

*Informationen zu den Daten und der Geschichte der Sehenswürdigkeit: Infoschilder Ringwall Otzenhausen und Cerda & Celtoi sowie die Infoflyer des Nationalpark-Tor Keltenpark.

Weitere Bilder aus dem Landkreis St. Wendel: